Wiener Regulator
dreiseitig verglastes Gehäuse in Mahagoni
mit Ahorn-Fadenintarsien.
Vollplatiniges Messingwerk mit Antrieb über ein Gewicht
Einteiliges Emaillezifferblatt mit fein ziselierter feuervergoldeter Lunette.
Auf dem Zifferblatt signiert: Carl Martini, in Wien.
Gebläute Stahlzeiger.
Gangdauer ca. acht Tage.
H ca. 115 cm, B ca. 31 cm, T ca. 16 cm.
Wien um 1840. Selten.
Wiener Regulator
dreiseitig verglastes Gehäuse in Kirschbaum. (Sechs-Scheiben-Gehäuse). Seltenes vollplatiniges Messingwerk mit Antrieb über ein Gewicht
und Weckerwerk über Federhaus.
Einteiliges Emaillezifferblatt mit feuervergoldeter Lunette.
Gebläute Stahlzeiger,.
Gangdauer ca. acht Tage.
H ca. 115 cm, B ca. 31 cm, T ca. 16 cm.
Wien um 1840. Selten.
Wiener Regulator
dreiseitig verglastes Gehäuse in Palisander.
Vollplatiniges Messingwerk mit Antrieb über ein Gewicht.
Emaillezifferblatt mit feuervergoldetem Brautkranz.
Auf dem Zifferblatt signiert: "Anton Hiebner in Wien / Grahamgang",
gebläute Stahlzeiger.
Gangdauer ein Monat!
H ca. 118 cm, B ca. 32 cm, T ca. 18 cm.
Anton Hiebner / Wien
um 1855. Selten.
Anton Hiebner war von 1845 bis 1858 in Wien als Großuhrmacher tätig.
1858 wurde das Gewerbe von seiner Witwe abgemeldet.
Literatur:
Die Wiener Uhr: Wien ein Zentrum der Uhrmacherkunst im 18. und 19. Jahrhundert./ Frederick Kaltenböck, München: Callwey 1988.
ISBN 3 7667 0899 6
Grosser Präzisionsregulator - Lenzkirch
sog. Sekundenpendeluhr.
Dreiseitig verglastes Gehäuse in Nussbaum.
Hochwertiges vollplatiniges Messingwerk in bekannter Lenzkirch Qualität mit Antrieb über ein Gewicht.
Schweres Präzisionspendel mit Feinjustierung.
Emaillezifferblatt mit Zentralsekunde und gebläuten Stahlzeigern.
Gangdauer ca. acht Tage.
Maße: H ca. 173 cm, B ca. 43 cm, T ca. 23 cm.
Schwarzwald um 1880.
Wiener Regulator
dreiseitig verglastes Gehäuse massiv Ahorn handpoliert.
Vollplatiniges Messingwerk mit Antrieb über zwei Gewichte. Halbstundenschlag auf Tonfeder.
Emaillezifferblatt, gebläute Stahlzeiger.
Gangdauer ca. acht Tage.
Maße: H ca. 97 cm, B ca. 32 cm, T ca. 15 cm.
Signiert auf der Werkplatine: Kunz in Wien.
Um 1865.
Wilhelm Kunz war von 1882 bis 1893 in Wien als Großuhrmacher tätig.
Literatur:
Die Wiener Uhr: Wien ein Zentrum der Uhrmacherkunst im 18. und 19. Jahrhundert./ Frederick Kaltenböck, München: Callwey 1988.
ISBN 3 7667 0899 6
Regulator
dreiseitig verglastes Gehäuse,
sog. "Serpentine" in Nussbaum.
Vollplatiniges Messingwerk mit Antrieb über ein Gewicht.
Emaillezifferblatt. Gebläute Stahlzeiger.
Gangdauer ca. acht Tage.
H ca. 75 cm, B ca. 37 cm, T ca. 14 cm.
Auf dem Ziferblatt signiert: "Grabinsky",
Wien um 1860.
Regulator
dreiseitig verglastes Gehäuse in Nussbaum.
Vollplatiniges Messingwerk mit Antrieb über zwei Gewichte. Halbstundenschlag auf Tonfeder.
Emaillezifferblatt mit gebläuten Stahlzeigern.
Gangdauer ca. acht Tage.
Maße: H ca. 110 cm, B ca. 40 cm, T ca. 18 cm.
Um 1880.
Regulator
dreiseitig verglastes Gehäuse massiv Ahorn handpoliert.
Vollplatiniges Messingwerk mit Antrieb über ein Gewicht.
Zweiteiliges Emaillezifferblatt, gebläute Stahlzeiger.
Gangdauer ca. acht Tage.
Maße: H ca. 110 cm, B ca. 36 cm, T ca. 17 cm.
Gustav Becker, Freiburg i. Schlesien
um 1870.
Regulator "ODO"
dreiseitig verglastes "Laterndl-Gehäuse" in Mahagoni
mit Messing-Applikationen.
Vollplatiniges Messingwerk mit Antrieb über zwei Federhäuser
Einteiliges Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern.
Auf dem Zifferblatt signiert: ODO
Gebläute Stahlzeiger.
Gangdauer ca. acht Tage.
H ca. 115 cm, B ca. 34 cm, T ca. 22 cm.
Morez, Frankreich 1970er Jahre